Juwelier Böckelmann: Familientradition seit 1830

1830

Friedrich „Fritz“ Wilhelm Böckelmann

Am 19. Juni 1830 gab der eben erst 23 Jahre alt gewordene Uhrmachermeister Friedrich „Fritz“ Wilhelm Böckelmann bekannt, er habe in der Ritterstraße ein Uhrengeschäft eröffnet und werde bestrebt sein, alle ihm erteilten Aufträge zur Zufriedenheit einer hochverehrten Kundschaft prompt und gewissenhaft zu erfüllen.

1845

Wilhelmine Leonore Marie Böckelmann

Als 1845 Adolph Lange in Glashütte bei Dresden die Glashütter Uhrenindustrie gründete, sicherte sich Fritz Böckelmann schnell entschlossen die Alleinvertretung für Bielefeld. Heute zählt A.Lange & Söhne zu den hochwertigsten Uhrenmanufakturen der Welt. Die geschäftsgewandte Witwe Wilhelmine Leonore Marie Böckelmann übernahm die Leitung des Geschäftes. Sie schickte Ihren Sohn Karl zur Ausbildung nach Paris, das damals als eine der besten Unterrichtsstätten für das Uhrmacherhandwerk galt. Von da an gehörte es zur Tradition, den Söhnen der Familie an den renommiertesten Schulen und Fachbetrieben ein fundiertes Fachwissen vermitteln zu lassen.

1866

Fritz Böckelmann Wwe.

1866 wurde mit der Verlegung des Geschäftes in das Haus Alter Markt 5 (heute Lampebank) ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen. Seitdem ist der Name an diesem Platz vertreten, der in der neueren Zeit „Bielefelds gute Stube“ genannt wird. Böckelmann führt nun auch Brillen, Ferngläser und andere optische Geräte. August Böckelmann wurde Nachfolger des verstorbenen Karl, im Gedenken an die verstorbene Mutter ließ er die Firma unter dem Namen „Fritz Böckelmann Wwe.“ bestehen.

1870

Nikolaus Dürkopp

In den Gründerjahren nach dem Krieg 1870/71 etablierten sich in Bielefeld immer mehr Wäsche herstellende Betriebe, die das in den Webereien produzierte Leinen verarbeiteten. Zur fabrikmäßigen Wäscheherstellung trug u.a. auch die Erfindung der Nähmaschine bei. Reparaturen an diesen empfindlichen Instrumenten wurden damals von Uhrmachern ausgeführt. Böckelmann am Alten Markt musste bald einen besonderen Gesellen für diese Arbeit einstellen, den Herforder Mechaniker Nikolaus Dürkopp. Dieser baute nach kurzer Zeit selber eine Nähmaschine, die großen Erfolg hatte. Nach seiner Gesellenzeit gründete er mit zwei Freunden eine eigene Produktion. Mit Dürkopp, Baer und Koch zog die Nähmaschinenindustrie in Bielefeld ein.

1896

Neustädter & Altstädter Kirche

August Böckelmann war anerkannt und geschätzt und förderte den guten Rufes des Geschäftes über Bielefeld hinaus ins Ravensberger Land. Er war u.a. auch zuständig für die Turmuhren der Neustädter und Altstädter Kirche. Wöchentlich kontrollierte er die Regulatoren und Pendeluhren seiner Stammkunden.

1940

Fritz Böckelmann

Nach dem plötzlichen Tod von August Böckelmann 1896 übernahm sein ältester Sohn Fritz Böckelmann (1873-1940) das Geschäft. In jenen Jahren wurden alle öffentlichen Uhren zentral von seinem Geschäft aus gesteuert. Nach dem täglich vom damaligen Sender Nauen ausgestrahlten Zeitzeichen wurden sie von Fritz Böckelmann sekundengenau eingestellt. 1940 starb Fritz Böckelmann, seine Witwe Martha Böckelmann (1880-1950) führte das Geschäft zunächst weiter, gab die Verantwortung nach kurzer Zeit aber weiter an ihre älteste Tochter Martha (1902-1952).

1944

Geschäftshaus am Alten Markt

Ein schwere Aufgabe, wurde doch im September 1944 das Geschäftshaus am Alten Markt durch Bomben zerstört. Nach einigen Jahren in einem Ausweichladen an der Stapenhorststraße konnte die Firma 1951 wieder zum Alten Markt zurückkehren in die unmittelbare Nähe zur Lage des früheren Geschäftes in das Eckhaus Alter Markt / Rathausstraße. „Böckelmann“ war wieder an seinem angestammten Platz. Unter Martha Böckelmann wurde das Geschäft wieder aufgebaut. Als sie 1952 ledig starb, übernahm ihre Schwester Hanni Böckelmann die Leitung.

1955

Fritz & Martin Oberwelland

1955 schrieb sich die 5.Generation in das Firmenbuch ein: Fritz und Martin Oberwelland, Enkel von Fritz Böckelmann. Fritz Oberwelland erwarb Fachkenntnisse in der Schweiz und absolvierte die Meisterprüfung an der staatlichen Uhrmacherschule in Hamburg. Er übernahm auch die kaufmännische Leitung des Unternehmens.

1960 - 1993

Martin Oberwelland

Martin Oberwelland lernte bei namhaften Firmen u.a. in Südafrika und beendete die Staatliche Fachschule für Optik und Fototechnik in Berlin als Augenoptikermeister. Fleiß und Zielstrebigkeit der Brüder fanden in den Jahren des Wirtschaftsaufschwungs ein reiches Betätigungsfeld. 1960 wurde die Fassade des Geschäftshauses umgestaltet. Die Ladenräume wurden ausgebaut verbunden mit einer Vergrößerung der Verkaufsfläche. Auch das Schmucksortiment wurde stetig erweitert. 1973 wurde eine weitere Renovierung des Unternehmens durchgeführt. 1993 verließ Martin Oberwelland aus gesundheitlichen Gründen das Unternehmen.

1963

ROLEX x Böckelmann

1963 wird Böckelmann exklusiver Rolex-Fachhändler in Bielefeld. Seither sind die Genfer Luxusuhren ein fester Bestandteil des hochwertigen Sortiments.

1999

Ralf Oberwelland

Im Jahr 1999 übernimmt Ralf Oberwelland die Geschäftsführung des Familienunternehmens. Der Uhrmachermeister hatte zuvor bei verschiedenen Luxusuhrenherstellern gearbeitet. Seine Fachkenntnisse erwarb er unter anderem bei „Wempe“ in New York, „Longines“ in St. Imier und „Uhren Huber“ in München. Familie wird bei Ralf Oberwelland großgeschrieben. Neben der erfolgreichen Leitung des Familienunternehmens in 6. Generation ist der Edelstein- und Diamantgutachter vor allem auch liebevoller Familienvater.

2000

Geschäftshaus am Alten Markt

Zur Jahrtausendwende renovierten Fritz und Ralf Oberwelland die Geschäftsräume grundlegend. Die Hausfassade wurde klarer und ordnet sich harmonisch in das Gesamtbild des Alten Marktes ein. Anfang 2003 zog sich Fritz Oberwelland aus der Geschäftsführung zurück und verstarb zwei Jahre später an einem Krebsleiden. Durch ihn ist Böckelmann zu einem der Spitzenjuweliere in ganz Deutschland herangewachsen. 2005 feierte das Juweliergeschäft Böckelmann das 175-jährige Firmenjubiläum.

2010

180 Jahre Böckelmann

Friedrich „Fritz“ Wilhelm Böckelmann startete 1830 die Erfolgsgeschichte des Juweliergeschäfts, das in sechster Generation von Ralf Oberwelland geleitet wird und heute über die Stadtgrenzen hinaus für anspruchsvollen Schmuck, edle Uhren und einen perfekten Service bekannt ist.

2013

Eröffnung des ROLEX Stores

Böckelmann ist im Jahr 2013 nicht nur seit 50 Jahren exklusiver Rolex-Fachhändler, sondern eröffnet auch den ersten offiziellen Rolex Store in Ostwestfalen-Lippe. Dieser befindet sich direkt neben dem traditionellem Böckelmann Ladengeschäft in der Bielefelder Altstadt.

2022

INHORGENTA AWARD

Zum fünften Mal wurde der renommierte Inhorgenta Award vergeben. Bei einem Galaabend wurden die Gewinner verkündet und das Who-is-Who der Branche gefeiert. Für die Neugestaltung der Geschäftsräume gewinnt Böckelmann bei den INHORGENTA Awards 2022 in München den 1. Platz in der Kategorie „Next Generation Retail“. Die Kombination aus elegantem Ladenkonzept und Onlineauftritt wurde als innovatives Einkaufserlebnis bewertet und konnte die Jury begeistern und überzeugen.